Klimaschulenprojekt der KR & KEM-KLAR! Ebreichsdorf

Abschlussfest Klimaschulenprojekt:

Am Montag, den 24.6.2024 um 10 Uhr lädt die Kleinregion & KEM-KLAR-Modellregion Ebreichsdorf zum Abschlussfest in die Neue Mittelschule Ebreichsdorf recht herzlich ein.

Einladung Abschlussfest Klimaschulen

Ebreichsdorf, 10. Mai 2024 - Das Klimaschulenprojekt der Kleinregion Ebreichsdorf mit den Abschlussklassen der Mittelschulen Oberwaltersdorf, Ebreichsdorf, Pottendorf und dem Energiepark Bruck geht in die finale Phase. Seit Beginn des Schuljahres haben SchülerInnen und Schüler der 8. Schulstufe in insgesamt 7 Schulklassen an verschiedenen Workshops teilgenommen und ein tieferes Verständnis für Klimaschutz und erneuerbare Energien entwickelt.

NMS Ebreichsdorf

Vielfältige Workshop-Themen
Die Workshops des Klimaschulenprojekts deckten eine Vielzahl von Themen ab, darunter globale und lokale Auswirkungen des Klimawandels, Energieeffizienz in Schulen und privaten Haushalten sowie erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik.

Im ersten Workshop wurden die Schülerinnen und Schüler für die globalen und lokalen Aspekte des Klimawandels sensibilisiert. Sie lernten wissenschaftliche Grundlagen kennen und erfuhren, wie sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Lokale Beispiele wie die Situation des Neusiedlersees wurden diskutiert, und Marcus Wadsaks Engagement in der Region wurde vorgestellt.

Die Schülerinnen und Schüler fungierten auch als Klimadetektive, indem sie den Energieverbrauch ihrer Schule analysierten und nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung suchten. Dabei wurden auch private Haushalte untersucht und verglichen, um das Erlernte auf den persönlichen Alltag zu übertragen.

Peer-Learning: In Schulen erfolgte nach den vier Workshops im Frühjahr eine Präsentation der erlernten Inhalte inklusive Kurzfilme und Plakate für alle anderen Schülerinnen und Schüler der Schule.

NMS Ebreichsdorf

Praxisnahe Einblicke in erneuerbare Energien
Ein weiterer Workshop konzentrierte sich auf erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik. Die Schüler:innen lernten verschiedene Formen erneuerbarer Energie kennen und erforschten Beispiele aus der Region, darunter Kleinwasserkraftwerke und Windkraftanlagen. Sie erhielten Einblicke in die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und führten praktische Experimente durch.

Engagement der KEM Ebreichsdorf für erneuerbare Energien
Das Klimaschulenprojekt ist Teil der Bemühungen der KEM Ebreichsdorf, das Bewusstsein für Umweltschutz und erneuerbare Energien in der Region zu stärken. Die Mitgliedsgemeinden setzen dabei mit gutem Beispiel voran, indem sie öffentliche Gebäude mit PV-Anlagen und Stromspeichern ausstatten und auf erneuerbare Energien setzen.

Ausblick auf berufliche Perspektiven im Energiebereich
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war auch die Vorstellung von Berufsmöglichkeiten im Energiebereich. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in verschiedene Lehrberufe und lernten Unternehmen wie die Firma Elektro Mayerhofer kennen, die sich aktiv für die Ausbildung von Fachkräften im Bereich erneuerbarer Energien engagieren.

Das Klimaschulenprojekt der KEM Ebreichsdorf war bisher ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Umweltschutz und erneuerbare Energien bei den Jugendlichen zu stärken.

NMS Ebreichsdorf

Höhepunkt mit Exkursion und Abschlussfest
Der Höhepunkt des Klimaschulenprojekts wird eine Exkursion zur "SONNENWELT Großschönau" sein, wo die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen vertiefen können. Das Projekt wird mit einem Abschlussfest unter dem Motto "Saubere Feste" abgeschlossen, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen teilen und nachhaltige Praktiken auch außerhalb der Schule fördern werden.

 

Christian Mesterhazi

KEM-Manager

 

Fotos © KR & KEM-KLAR! Ebreichsdorf